Kibbuz
Kibbuz (hebräisch: קיבוץ) bezeichnet eine kollektiv organisierte Gemeinschaft in Israel, die ursprünglich auf landwirtschaftlicher Arbeit und gemeinschaftlichem Leben basierte. In einem Kibbuz teilen die Mitglieder sowohl die Arbeit als auch die Erträge, leben nach den Prinzipien der Gleichheit und Zusammenarbeit und treffen Entscheidungen demokratisch. Das Eigentum wird kollektiv genutzt, und der Fokus liegt auf sozialer Gerechtigkeit.
Der erste Kibbuz wurde 1909 gegründet und war Teil der zionistischen Bewegung, die darauf abzielte, im historischen Land Israel eine jüdische Gesellschaft aufzubauen, die auf den Prinzipien von Solidarität, Zusammenarbeit und sozialer Verantwortung beruhte. Heute haben sich viele Kibbuzim (Plural von Kibbuz) weiterentwickelt und ihre wirtschaftlichen und sozialen Modelle verändert, wobei einige traditionelle Werte beibehalten wurden.