Kinder vom Bullenhuser Damm e.V.
Glossar
KZ Neuengamme
  • Startseite
  • Einführung
    • Die Experimente
      • Mania Altman
      • Sara Goldfinger
      • Riwka Herszberg
      • Eduard und Alexander Hornemann
      • Marek James
      • Walter Jungleib
      • Lea Klygerman
      • Georges-André Kohn
      • Bluma Mekler
      • Jacqueline Morgenstern
      • Eduard Reichenbaum
      • Sergio de Simone
      • Marek Steinbaum
      • Roman und Eleonora Witoński
      • Ruchla Zylberberg
      • Lelka Birnbaum, H. Wassermann, Roman Zeller
      • Übersicht
      • Dirk Deutekom
      • Prof. Gabriel Florence
      • Antonie Hölzel
      • Dr. René Quenouille
    • Die sowjetischen Häftlinge
    • Übersicht
    • Günther Schwarberg
    • Barbara Hüsing
    • Internationales Tribunal
      • Übersicht
      • Familie Altman
      • Familie Herszberg
      • Familie Hornemann
      • Familie James
      • Familie Jungleib
      • Familie Klygerman
      • Familie Kohn
      • Familie Makler/Mor
      • Familie Morgenstern
      • Familie Reichenbaum
      • Familie De Simone
      • Familie Steinbaum
      • Familie Witoński / Grumelin
      • Familie Zylberberg
    • Die Täter
    • Jährliche Gedenkfeier
    • Die Gedenkstätte besuchen
    • Der Rosengarten
    • Über uns
    • Was wir tun
    • Publikationen
    • Filme
    • Magazin weiterMachen
      • Mobile Ausstellungen für Schulen
      • Peer-to-Peer Workshops für Schulen & Projektwochen
      • Digitales Game "Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm"
  • Blog
  • Kalender
  • Glossar
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
    Mehr laden
    • Deutsch
    • English
    • Italiano
    • Français
    • Nederlands
    • Polski
    • עִברִית

    KZ Neuengamme

    Das KZ in Hamburg im Stadtteil Neuengamme. Es gab mindestens 86 Außenlager, die bis zur dänischen Grenze reichten. Die dort bis 1945 gefangen gehaltenen ca. 100.000 Häftlinge mussten Zwangsarbeit verrichten, mindestens 42.900 starben. 

    Der Begriff erscheint auf diesen Seiten:
    • "Wir, Mädchen in Auschwitz" von Andra und Tatiana Bucci
      Die Vereinigung > Publikationen
    • Magazin weiterMachen
      Die Vereinigung
    • Gedenken im Rosengarten mit Musik
      Kalender
    • Gedenken & Zeitzeuginnengespräch
      Kalender
    • Impressum
    • Ausstellung „Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm“ in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg, Hühnerposten
      Kalender
    • Walter Jungleib
      Geschichte der Kinder > Die 20 Kinder
    • Nazijäger – Reise in die Finsternis
      Die Vereinigung > Filme
    • Zeitzeugen-Gespräch mit Grete Hamburg
      Die Vereinigung > Publikationen
    • Die Gedenkstätte besuchen
      Gedenken
    • Was wir tun
      Die Vereinigung
    A
    • Antisemitismus
    • Arisierung
    C
    • Cheder
    • Comité Médical de la Résistance
    • Curio-Haus-Prozesse
    D
    • Deportation
    G
    • Ghetto
    K
    • Kibbuz/Kibbuzim
    • Konzentrationslager (KZ)
    • Krematorium
    • kriegswichtige Arbeit
    • KZ Neuengamme
    L
    • Lymphknoten
    N
    • Nürnberger Gesetze
    P
    • Patriam Recuperare
    S
    • Shoah / Holocaust
    T
    • Todesmarsch
    • Tuberkulose
    W
    • Weisse Busse
    • Widerstandskämpfer:in
    Z
    • Zwangsarbeit
    Jetzt Mitglied werden
    Adresse der Gedenkstätte Bullenhuser Damm & Rosengarten
    Bullenhuser Damm 92-94
    20539 Hamburg
    Öffnungszeiten
    • So10:00 - 17:00
    Instagram Facebook Bluesky
    Spenden
    Impressum
    Datenschutzerklärung
    Kontakt