Witte bussen

Weiße Busse bezeichnet eine humanitäre Rettungsaktion, die von Schweden organisiert und im April/Mai 1945 durchgeführt wurde, um Jüdinnen und Juden sowie andere Gefangene aus den Konzentrationslagern des nationalsozialistischen Deutschlands zu retten. Zu dieser Zeit, als das Nazi-Regime in den letzten Kriegsmonaten zusammenbrach, versuchte die SS, viele Gefangene in den Todesmärschen oder durch gezielte Ermordungen zu eliminieren.

Folke Bernadotte, ein Mitglied der schwedischen Königsfamilie und der damalige Vizepräsident des schwedischen Roten Kreuzes, spielte eine entscheidende Rolle in den Verhandlungen mit den Nationalsozialisten, um die Befreiung von Tausenden von Häftlingen aus Konzentrationslagern zu erreichen. Die „weißen Busse“ transportierten die Überlebenden aus den Lagern und ermöglichten ihnen die Flucht vor den drohenden Morden der Nazis.

Auch einige der Überlebenden aus den norddeutschen Konzentrationslagern, darunter auch aus Neuengamme, wurden später mit den „weißen Bussen“ nach Schweden gebracht.