Getto

Ghetto bezeichnet ein abgegrenztes, isoliertes Wohngebiet, in dem eine bestimmte ethnische, religiöse oder soziale Gruppe gezwungen wird zu leben. Während des Zweiten Weltkriegs wurden in den von den Nationalsozialisten besetzten Gebieten viele jüdische Menschen in sogenannte Ghettos verschleppt, wo sie unter extremen Lebensbedingungen, bei Hunger, Krankheit und Gewalt, leben mussten.

Das bekannteste Beispiel ist das Warschauer Ghetto, aber es gab viele weitere in Polen, Osteuropa und anderen besetzten Ländern. Die Ghettos dienten als Sammelstellen, bevor die Menschen weiter in Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert wurden.

Der Begriff „Ghetto“ hat seinen Ursprung im 16. Jahrhundert in Venedig, wo die jüdische Gemeinde in einem abgegrenzten Stadtteil leben musste, der „Ghetto“ genannt wurde – benannt nach dem venezianischen Wort „geto“, was so viel wie „Abfall“ oder „Gießerei“ bedeutet, da sich in diesem Gebiet ursprünglich eine Metallgießerei befand. Die Ghettos des Zweiten Weltkriegs waren jedoch ein extrem gewaltsames System der Verfolgung und systematischen Auslöschung, das die Geschichte des Begriffs in eine neue, tragische Richtung führte.